Oft und schnell überreizt?
Ein überlasteter Kopf. Unfähig zur Entspannung. Gereizt, müde oder plötzlich emotional. Es besteht eine gute Chance, dass Sie mit Reizüberflutung zu kämpfen haben. Etwas, das immer mehr Menschen betrifft, aber nicht immer erkannt wird. Zum Glück können Sie etwas dagegen tun.

Was ist Überstimulation?
Überstimulation entsteht, wenn Ihr Gehirn mehr Informationen empfängt, als es im Moment verarbeiten kann. Alles, was Sie hören, sehen, fühlen, riechen oder denken, sind Reize. Normalerweise werden diese automatisch gefiltert. Doch durch die sensiblere Reizverarbeitung ist das System schneller „überlastet“. Die Folge? Sie werden von alltäglichen Dingen überwältigt: von einem geschäftigen Geschäft über laute Geräusche bis hin zu einem anstrengenden Tag voller Termine.
Dies ist nicht nur bei Erwachsenen der Fall, sondern auch bei Kindern. Die Reizverarbeitung bei Kindern ist noch in der Entwicklung, daher können sie noch weniger gut erkennen, wann es ihnen zu viel wird.
Sensorische Verarbeitung: Wie funktioniert das?
Bei der sensorischen Verarbeitung geht es darum, wie unsere Sinne Informationen verarbeiten. Jeder Mensch tut dies auf seine eigene Art und Weise. Manche Menschen reagieren sehr empfindlich auf Reize (Hochsensibilität), während andere nur sehr wenig wahrnehmen. Wenn das Gehirn Schwierigkeiten hat, alle Sinnesinformationen zu filtern, entsteht Chaos im Kopf. Dies kann zu Müdigkeit, Unruhe, Weinkrämpfen oder Wutanfällen führen. Letzteres passiert besonders bei Kindern, die ihre Gefühle noch nicht richtig benennen können.
Was tun bei Reizüberflutung?
Das Wichtigste ist: rechtzeitig erkennen und Raum für die Genesung schaffen. Denken Sie an:
-
Planen Sie Pausen mit geringer Reizbelastung ein
-
Ruhige Routinen schaffen
-
Vermeiden Sie belebte Umgebungen
-
Und am wichtigsten: Verwenden Sie Werkzeuge, die Ihr Nervensystem beruhigen
-
Hier kommt das beschwerte Kuscheltier ins Spiel.
Gewichtete Kuscheltiere als Hilfe bei der Reizverarbeitung
Bei Lotgenootje machen wir gewichtete Kuscheltiere die sich nicht nur weich und angenehm anfühlen, sondern auch buchstäblich Ruhe spenden. Der gleichmäßige Druck einer Umarmung erzeugt eine tiefe Druckstimulation, die dem Körper hilft, sich zu entspannen.
Für Kinder mit sensibler Reizverarbeitung ist dies besonders wertvoll. Unsere Gewichtskuscheltiere sind speziell als leicht zugängliche Hilfe zum Spannungsabbau konzipiert. Sie können nach einem anstrengenden Schultag, im Schlaf oder beim Übergang zwischen Aktivitäten zur Entspannung beitragen.
Wenn Sie nach Hilfsmitteln zur sensorischen Verarbeitung bei Kindern suchen, ist ein beschwertes Kuscheltier eine sanfte und wirksame Wahl.
Du musst es nicht alleine tragen
Überstimulation ist nichts Anmaßendes. Sie ist eine körperliche und geistige Reaktion auf zu viele Reize. Und ob es nun Ihnen oder Ihrem Kind passiert: Das Erkennen der Überstimulation ist der erste Schritt zur Besserung.